Deutsche Jugendliche im Dschihad – Fremdenangst: Zerreißprobe für die Demokratie

Veranstaltungsreihe: „In was für einer Welt leben wir eigentlich?“
Thema: Deutsche Jugendliche im Dschihad – Fremdenangst: Zerreißprobe für die Demokratie
Termin: Donnerstag, 27.10.2016, 18:00 Uhr
Ort: PZ des Schulzentrums Nette
Gast: Lamya Kaddor1

Lamya Kaddor ist eine deutsche muslimische Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin, erste Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes und Autorin des Buches „Zum Töten bereit – Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen“. Im September erscheint Ihr neues Buch „Die Zerreißprobe – Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht“. Zu beiden Themenschwerpunkten wird Frau Kaddor referieren.

Ein Nazi-Aussteiger berichtet

Veranstaltungsreihe: „In was für einer Welt leben wir eigentlich?“
Thema: Ein Nazi-Aussteiger berichtet
Termin: Dienstag, 20.09.2016, 18:00 Uhr
Ort: PZ des Schulzentrums Nette
Gast: N.n.

Angelegt an seine persönliche Biografie wird ein ehemaliges Mitglied der rechtsextremistischen Szene über sein Erleben und seine Erfahrungen, ideologische Hintergründe und interne Mechanismen sowie über die Zweifel und den Zusammenbruch des rechten Konstrukts berichten. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion, die auch Gelegenheit bietet persönliche Fragen zu stellen. Aus Sicherheitsgründen wird der Name des Referenten erst vor Ort genannt.

Jugend und Sexualität heute

Veranstaltungsreihe: Schule für Eltern im Kubipark
Thema: Jugend und Sexualität heute
Referent: Dr. Detlef v. Elsenau
Termin: 02. Februar 2016, 19:00 Uhr
Ort: PZ des Schulzentrums Nette

Internet, moderne Verhütungsmethoden, sexuelle Freizügigkeit: ist es angesichts dieser Entwicklung überhaupt noch notwendig oder möglich, unsere Kinder und Jugendlichen aufzuklären? Diese Frage stellen sich heute viele Eltern.

War es noch nie das Lieblingsthemen Thema in den Familien unserer Gesellschaft, so fühlen sich die Eltern heute vor noch größere Herausforderungen gestellt. Denn die zentrale Frage ist nicht mehr, wer muss die sexuelle Aufklärung unserer Kinder übernehmen, sondern wie verhalten wir uns gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen, für die das Feld der Sexualität in den Augen von uns Erwachsenen ja eigentlich kein Geheimnis mehr sein kann.

Diese Irritation vieler Erwachsener ist der Anknüpfungspunkt des geplanten Informations- und Vortragsabends. Ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Sexualität unserer Jugendlichen in unserer heutigen Gesellschaft soll es darum gehen, die besondere Situation der Erziehenden in der heutigen Zeit vor dem Hintergrund der Sexualerziehung der letzten 50 Jahre einerseits und der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang gesellschaftlicher Normen und digitaler Medien zu thematisieren. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit zur Kritik, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Neu im KuBiPark: Literaturcafé mit noch unbekannten Autoren

Lisa Dröttboom liest „Die Legende von Rajou“

Mit einem neuen Format erweitert der Kultur- und Bildungspark zum Jahresbeginn sein Angebot. An jedem dritten Dienstag im Monat – außer in den Ferien – öffnet das „Literaturcafé im KuBiPark“ für noch unbekannte Autoren seine Türen.

Den Anfang macht am Dienstag, 19.01.,Lisa Dröttboom. Sie liest aus den ersten beiden Bänden von „Die Legende von Rajou“: „Wolfsmelodie“ und „Rabentag“. Urban Romantic Fantasy ist die literarische Stilrichtung, die sich an junge Erwachsene richtet, „aber auch für alle Altersklassen ab 14 geeignet ist“, betont die Autorin. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Schulbücherei der Albert-Schweitzer-Realschule, Dörwerstraße 42. Der Eintritt ist frei.

Wolfsmelodie und Rabentag
In Wolfsmelodie trifft der Wolfswandler Rajou auf die menschliche Kala und rettet sie vor der Dunkelheit. Er selbst wandelt am Rande des Wahnsinns, doch sie scheint ihm helfen zu können. Leider verbieten die Gesetze, dass ein Mensch von der Existenz der Unmenschen erfährt.

In Rabentag versucht Schattenflügler Darkin die Rabenbande wieder zurück ins Leben zu rufen, die sich früher für die Schwachen und Armen einsetzte. Dabei stolpert er in Rom Elli über den Weg und nimmt sie mit auf eine abenteuerliche Flucht vor dem Gesetz.

Fotos der Eröffnung am 16.09.2015

„Geschüttelt, nicht gerührt“

Termin: 08.01.16, 19 Uhr
Pädagogisches Zentrum
Vortrag
Referent: Prof. Metin Tolan, TU Dortmund

James Bond im Visier der Physik

Prof. Metin Tolan. Foto: TU Dortmund

Prof. Metin Tolan. Foto: TU Dortmund

Staunende Gesichter im Kinosessel: Wohl jeder, der einmal einen James Bond Film im Kino erlebt hat, war fasziniert von den Effekten und dem wagemutigen Einsatz des Agenten seiner Majestät. Alles Trick oder einfach Physik? Seit Jahren begeistert Professor Metin Tolan mit kurzweiligen Vorträgen sein Publikum.

Alle kennen James Bond und lieben seine vielen waghalsigen Abenteuer, die er zu bestehen hat.

Aber wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass er das Flugzeug am Anfang des Films „Goldeneye“ in der Luft erreicht, oder wie funktioniert die Magnetuhr aus dem Film „Leben und Sterben lassen“ genau?

Solche und ähnliche Fragen aus dem Leben des Top-Agenten werden in dem Vortrag aus physikalischer Sicht beantwortet und mit Filmsequenzen garniert.

Zum Abschluss des Vortrages wird die Frage diskutiert, warum James Bond seinen Wodka-Martini stets geschüttelt und niemals gerührt zu sich nimmt.

Prof. Metin Tolan und der Kultur- und Bildungspark e.V. freuen sich über eine Spende, die der Fachschaft Physik am Heinrich-Heine-Gymnasium zugute kommt.

Kostenlose Tickets erhalten Sie über die Emailadresse tickets@kubipa.de.